So sehen Sie beim Kauf von Sportbekleidung großartig aus (Unterkörper-Edition)

Im Gegensatz zu den meisten Männern, die sich einfach irgendein Sportteil schnappen und es überwerfen, legen Frauen mehr Wert auf die Ästhetik. Auch beim Training legen Frauen Wert auf optisches Vergnügen und Stil in ihrer Sportbekleidung. Bei der unzähligen Auswahl – von lockeren und bequemen Schnitten über figurbetonte Kompressionsmodelle bis hin zu trendigen, zukunftsweisenden Teilen – mangelt es nicht an Styling-Tipps und Einkaufstipps.
In unserem vorherigen Artikel haben wir uns auf die Auswahl von Sportbekleidung für den Oberkörper und Styling-Tipps für Frauen konzentriert. In dieser Ausgabe zum Thema Unterkörper verwenden wir Kompressionskleidung als Hauptbeispiel und besprechen, worauf Sie beim Kauf von Sportbekleidung für den Unterkörper achten sollten, welche Fehler Sie vermeiden sollten und welche effektiven Styling-Techniken Sie anwenden sollten.
Kategorien von Kompressionskleidung für den Unterkörper
Kompressionsleggings (Kurz, Capri/Volllänge)

Da Kompressionsleggings so eng anliegen, ist das Tragen für viele Frauen – insbesondere für Frauen mit kräftigeren Hüften – unangenehm. Beim Training können sich Abdrücke oder Cameltoe-Flecken abzeichnen. Wechseln Sie in diesem Fall bewusst von normaler Unterwäsche zu nahtloser Unterwäsche, bevor Sie Ihre Kompressionsleggings anziehen.
Ein weiterer wichtiger Punkt: Vermeiden Sie es, den Hosenbund zu hoch zu ziehen, da dies leicht zu Cameltoe-Problemen führen kann.
Wenn Sie zum ersten Mal Kompressionsleggings kaufen und Wert auf die Kompressionswirkung legen, wählen Sie die Leggings entsprechend der Größentabelle . Wenn Ihnen der Tragekomfort am wichtigsten ist, sollten Sie eine Nummer kleiner als Ihre übliche Größe wählen.
Beispiel: Größe 1,73 m, Gewicht 58 kg, trägt normalerweise Größe L. Wählen Sie gemäß der Größentabelle Größe S für maximale Kompression oder Größe M, wenn Komfort an erster Stelle steht.

Wir alle haben ein weiches, pralles Bein um die Taille. Wenn Sie diesen Bereich minimieren möchten, sollten Sie Leggings mit breitem Bund wählen. Modelle mit hoher Taille lassen Ihre Beine optisch länger wirken.
Wenn es um die Farbabstimmung Ihres gesamten Outfits geht, können Sie in Ihrem gesamten Look Primär- und Sekundärfarbharmonien erstellen. Versuchen Sie jedoch, Ihre gesamte Farbpalette auf maximal 3–4 Farbtöne zu beschränken.
Tipps zur Farbkoordination:

- Allmähliche Farbübergänge : Verwenden Sie ähnliche Farbtöne, die natürlich ineinander übergehen. Kombinieren Sie beispielsweise altrosa Leggings mit einem korallenfarbenen Sport-BH und hellrosa Sneakers. So entsteht ein harmonischer Farbverlauf, der optisch ansprechend ist, ohne zu erdrücken. Auch neutrale Übergänge funktionieren wunderbar.
- Farbliche Akzente : Wiederholen Sie die gleiche Farbe in verschiedenen Teilen, um einen einheitlichen Look zu erzielen. Wenn Sie marineblaue Leggings tragen, greifen Sie diesen Farbton mit marineblauen Verzierungen an Ihrem Sport-BH oder marineblauen Schnürsenkeln an Ihren Schuhen auf. Sie können Farben auch durch kleine Accessoires wie Haargummis oder Fitness-Tracker aufgreifen, um alles nahtlos miteinander zu verbinden.
Wenn Sie häufig nachts laufen, sollten Sie Modelle mit reflektierenden Elementen wählen.
Für werdende Mütter gibt es speziell entwickelte Kompressionsleggings mit zusätzlicher Bauchunterstützung. Diese helfen nicht nur, Ermüdung und Schwellungen in den Beinen zu reduzieren, sondern bieten auch Stabilität und Schutz bei leichten Übungen wie Schwangerschaftsyoga.

Nach intensivem Training kann Muskelkater durch Milchsäureansammlungen anhalten und Ihre Beine schwächen und ermüden. Zur Regeneration eignen sich Leggings mit abgestufter Kompression, die durch gezielte Drucktherapie die Muskelregeneration beschleunigen.
Bei der abgestuften Kompression wird von den Knöcheln bis zu den Oberschenkeln unterschiedlicher Druck ausgeübt, wobei die höchste Kompression an den Füßen in Richtung der Hüfte allmählich abnimmt.
Kompressions-Wadenbandagen
Die Funktionalität und historische Entwicklung von Kompressionswadenstulpen und -socken ist ziemlich faszinierend – diese Teile haben sich von militärischen „Gamaschen“ oder Beinwickel, die im Krieg verwendet wurden, zu der Hightech-Sportausrüstung entwickelt, die wir heute sehen.



Kompressions-Wadenbandagen finden Sie beim Fitnesstraining, bei Mannschaftssportarten, beim Laufen und bei Trail-Aktivitäten. Sie werden typischerweise mit Shorts getragen, und wenn Sie bereits lange Kompressionsleggings tragen, müssen Sie keine zusätzlichen Wadenbandagen tragen.
Beim Kauf von Kompressions-Wadenbandagen müssen Sie Ihren Wadenumfang an der breitesten Stelle Ihres Wadenmuskels messen. Wenn Ihre Wade beispielsweise 35,5 cm misst, wählen Sie Größe XS. Wenn Sie genau an der Größengrenze liegen – sagen wir 36,5 cm –, ist es besser, eine Nummer kleiner zu wählen und XS für optimale Kompressionsvorteile zu wählen.
Kompressionsstrümpfe
So messen Sie den Wadenumfang: Messen Sie waagerecht um die dickste Stelle Ihrer Wade. Die Maßeinheit ist Zentimeter.
Das Messen von Kompressionsstrümpfen ist zwar unkompliziert, aber wussten Sie, dass es Kompressionsstrümpfe in vielen verschiedenen Ausführungen für bestimmte Aktivitäten gibt? Am häufigsten sind Kompressionsstrümpfe zum Laufen und für Fitness, aber es gibt auch spezielle Optionen wie:

- Ski- und Bergsocken : Für Wärme und Schutz im Berggelände konzipiert
- Socken für die Leichtathletik mit hoher Intensität : Konzentriert auf die Muskelstabilisierung bei explosiven Bewegungen
- Flugsocken: Mit abgestufter Kompression zur Linderung von Beinschwellungen bei langen Flügen
- Erholungssocken : Speziell für die Muskelregeneration nach dem Training entwickelt
Styling-Tipps für Unterkörperbekleidung
Proportionen sind wichtig
- Kleinere Frauen : Entscheiden Sie sich für Leggings mit hoher Taille, um die Illusion längerer Beine zu erzeugen
- Kurvigere Figuren : Breite Taillenbänder glätten und schmeicheln die Körpermitte
- Athletische Körperformen : Experimentieren Sie mit Mustern und Farben, um optisch interessante Akzente zu setzen
Schichtungsstrategien
- Kühles Wetter : Tragen Sie Kompressionsleggings unter Shorts für Funktionalität und Stil
- Übergangsjahreszeiten : Kombinieren Sie Capri-Kompressionsstrumpfhosen mit Stiefeletten
- Sommer : Wählen Sie feuchtigkeitsableitende Stoffe in helleren Farben, um die Wärme zu reflektieren
Muster- und Texturmischung
Obwohl einfarbige Farben vielseitig und schlank machen, sollten Sie keine Angst haben, dezente Muster oder geometrische Muster zu integrieren. Diese Details können optisch interessant sein und gleichzeitig einen eleganten, sportlichen Look bewahren.
Abschluss
Vergiss nicht: Die beste Sportbekleidung gibt dir Selbstvertrauen und Bewegungsfreude. Vertraue deinem Instinkt, lege Wert auf Komfort und Funktionalität und denke daran: Selbstvertrauen ist immer dein bestes Accessoire.