So sehen Sie beim Kauf von Sportbekleidung großartig aus (Oberkörper-Edition)

Im Gegensatz zu den meisten Männern, die sich einfach irgendein Sportteil schnappen und es überwerfen, legen Frauen mehr Wert auf die Ästhetik. Auch beim Training legen Frauen Wert auf Optik und Stil in ihrer Sportbekleidung. Bei der unzähligen Auswahl – von lockeren und bequemen Schnitten über körperbetonte Kompressionsmodelle bis hin zu trendigen, zukunftsweisenden Teilen – mangelt es nicht an Styling-Tipps und Einkaufsempfehlungen. Es ist jedoch nicht immer einfach, sich all diese Richtlinien zu merken.

Am Beispiel von Kompressionssportbekleidung unterteilen wir dies in drei Hauptbereiche: Oberkörper, Unterkörper und Ganzkörperkoordination. Wir besprechen, worauf Sie achten sollten, welche Fehler Sie vermeiden sollten und geben Ihnen einige einfache, praktische Tipps, die leicht zu merken sind. In dieser Ausgabe zum Oberkörper konzentrieren wir uns hauptsächlich auf die Auswahl und das Styling von Sportbekleidung für Ihren Oberkörper.
Die Kategorie Oberkörper umfasst mehrere wichtige Teile: Sport-BHs , Tanktops und Oberteile mit langen/kurzen Ärmeln. Lassen Sie uns in jede dieser Kategorien eintauchen.
Sport-BHs
Im Frühling und Sommer tragen viele Frauen beim Training nur einen Sport-BH als Oberbekleidung. Das ist nicht nur praktisch für die Bewegung, sondern auch stylisch und betont gleichzeitig eine straffe Figur. Worauf sollten Sie bei der Wahl eines Sport-BHs achten?
Support und Abdeckung

Zuallererst benötigen Sie ausreichend Halt, um Ihre Brust bei Bewegungen zu stabilisieren und übermäßiges Hüpfen zu verhindern, das zu langfristigen Problemen wie Brustgewebeschäden oder Erschlaffung führen kann. Machen Sie beim Anprobieren von Sport-BHs einige Hampelmänner und dynamische Dehnübungen, um zu testen, ob der BH alles richtig hält. Wenn Sie nach einigen Dehnübungen deutliche Verschiebungen oder Bewegungen bemerken, sollten Sie eine andere Größe oder ein anderes Modell ausprobieren.
Atmungsaktivität und Passform

Auch beim Training benötigt Ihr Brustbereich eine gute Belüftung. Achten Sie beim Kauf auf die feuchtigkeitsableitenden Eigenschaften des Materials. Zwar finden Sie online viele günstige, attraktive Sport-BHs, achten Sie aber immer auf die tatsächliche Stoffqualität. Schlechte Materialien können Wärme und Feuchtigkeit einschließen, Schweiß nicht richtig ableiten und sogar Hautreizungen oder allergische Reaktionen hervorrufen.
Dein Sport-BH sollte auch nicht zu eng sein. Eine gute Faustregel : Zeige- und Mittelfinger sollten nebeneinander unter das Bündchen am unteren Ende des BHs passen. Ist er zu eng, kann es beim Training zu Atembeschwerden, Engegefühl in der Brust, Wundscheuern oder unangenehmen Abdrücken kommen.
Seitliche Unterstützung für den Achselbereich
Viele Frauen haben bei der Wahl eines Sport-BHs mit prallen Achseln zu kämpfen. Neben regelmäßigem Training zur Straffung dieser Zone sollten Sie nach Modellen mit breiteren, längeren Seitenteilen suchen, die die Achselregion besser bedecken und stützen. BHs mit höher geschnittenen Seiten und mehr Abdeckung können für eine glattere Silhouette unter Ihren Trainingsoberteilen sorgen.
Tanktops und Langarm-/Kurzarm-Tops
Der Kauf von ärmellosen Tanktops und Trainingsoberteilen mit Ärmeln ist relativ unkompliziert – solange sie bequem sind und Bewegungsfreiheit bieten, sind Sie auf dem richtigen Weg. Die wichtigsten Überlegungen sind ähnlich wie bei Sport-BHs, allerdings gibt es ein wichtiges Detail zu beachten: Vermeiden Sie zu lockere Säume.



Betrachtet man Beispiele für weiße Tanktops, wird der Unterschied deutlich. Vermeiden Sie beim Kauf von Tanktops oder Oberteilen mit Ärmeln Modelle mit zu weitem Saum. Besitzen Sie bereits Modelle mit zu weitem Saum, können Sie auf Hüfthöhe einen Knoten binden. Das sorgt für einen modischeren Look und verleiht durch den Blick auf die Taille einen Hauch von subtiler Sexyness.
Kleinere Frauen sollten kurze Tanktops oder Tops mit hoch taillierten Hosen in einer Kontrastfarbe kombinieren. Dadurch werden die Proportionen optisch angepasst, sodass Ihre Beine länger und Ihre Gesamtsilhouette gestreckter wirken.
Das Prinzip hinter diesem Styling-Trick ist einfach: Indem Sie optisch eine höhere Taille schaffen, unterteilen Sie Ihren Körper im Wesentlichen in vorteilhaftere Proportionen.
Ein Wort der Vorsicht zum Schichten

Da Kompressionskleidung so eng anliegt, kann sie den Brustbereich manchmal flacher oder formloser gestalten. Deshalb tragen manche modebewusste Frauen einen normalen Bügel-BH unter einem bügellosen Sport-BH, um ihre gewünschte Brustform zu erhalten. Dadurch entsteht jedoch eine dreilagige Abdeckung im Brustbereich.
Normaler BH + Sport-BH + Tanktop/Top und manchmal noch eine zusätzliche Jacke oder Schicht darüber – das ist viel Stoff im Brustbereich, was die Atmungsaktivität deutlich einschränkt. Während dies für besondere Anlässe oder kurze Trainingseinheiten akzeptabel sein mag, ist es für längere Trainingseinheiten nicht zu empfehlen.
So sehen Sie in Sportbekleidung großartig aus
Letztendlich liegt das Geheimnis, in Trainingskleidung fantastisch auszusehen, in der Entwicklung eines konsequenten Trainingsprogramms. Regelmäßige körperliche Aktivität ist der Schlüssel. Es lohnt sich auch, Zeit in die eigene Sportgarderobe zu investieren. Schließlich kann der Kauf attraktiver Trainingskleidung ein großer Motivator sein, mehr zu trainieren und die eigenen Fitnessziele zu erreichen.
Der Schlüssel liegt in der Wahl von Kleidungsstücken, die nicht nur beim Training gut funktionieren, sondern auch für den Freizeitbereich elegant aussehen. Investieren Sie in hochwertige Basics in neutralen Farben, achten Sie auf Passform und Proportionen und scheuen Sie sich nicht, sportliche Kleidungsstücke mit klassischerer Mode zu kombinieren. Denken Sie daran: Selbstbewusstsein ist Ihr bestes Accessoire – wenn Sie sich in Ihrer Kleidung wohlfühlen, zeigt sich das, egal ob Sie im Fitnessstudio trainieren oder Besorgungen in der Stadt erledigen.